Gewaltfreie Kommunikation

In unserer Kindertagestätte legen wir grossen Wert darauf, eine respektvolle und einfühlsame Atmosphäre zu schaffen.

Wertschätzende Kommunikation für ein respektvolles Miteinander!

Mit Worten Brücken bauen

Durch die wertschätzende Kommunikation möchten wir nicht nur Konflikte friedlich lösen, sondern auch das Miteinander stärken und das Selbstbewusstsein der Kinder fördern.

Wir vermitteln ihnen, dass ihre Bedürfnisse ebenso wichtig sind wie die der anderen und dass es immer einen Weg gibt, fair und respektvoll miteinander umzugehen.

Befürfnisse vom Kind verstehen

Ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Ansatzes ist die gewaltfreie Kommunikation (GFK), die uns dabei hilft, Konflikte konstruktiv zu lösen und die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes zu verstehen und zu respektieren.

Was ist gewaltfreie Kommunikation?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)  basiert auf der Idee, dass Kommunikation ein Mittel ist, um miteinander in Verbindung zu treten und gegenseitiges Verständnis aufzubauen. Es geht darum, aufrichtig und einfühlsam zu kommunizieren, ohne Schuldzuweisungen, Kritik oder aggressive Ausdrucksformen. Stattdessen lernen Kinder, ihre Gefühle und Bedürfnisse klar und respektvoll zu äussern und die Perspektiven der anderen zu hören.

Unsere vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation

1. Beobachtung

Wir lernen, die Dinge objektiv zu betrachten, ohne sie zu bewerten. Zum Beispiel: „Du hast das Spielzeug weggenommen.“ statt „Du bist gemein.“

2. Gefühle ausdrücken

Kinder werden ermutigt, ihre Gefühle zu benennen, wie „Ich fühle mich traurig“ oder „Ich bin wütend“, statt andere dafür verantwortlich zu machen.

3. Gefühle benennen

Es wird vermittelt, dass hinter den Gefühlen bestimmte Bedürfnisse stecken, wie zum Beispiel das Bedürfnis nach Ruhe oder nach Gemeinschaft.

4. Bitten äussern

Kinder üben, respektvolle Bitten zu formulieren, wie „Kannst du mir das bitte zurückgeben?“ oder „Könnten wir zusammen spielen?“

Durch die Gewaltfreie Kommunikation möchten wir nicht nur Konflikte friedlich lösen, sondern auch das Miteinander stärken und das Selbstbewusstsein der Kinder fördern. Wir vermitteln ihnen, dass ihre Bedürfnisse ebenso wichtig sind wie die der anderen und dass es immer einen Weg gibt, fair und respektvoll miteinander umzugehen.

Mit der GFK schaffen wir eine wertschätzende und liebevolle Umgebung, in der sich jedes Kind gehört, verstanden und respektiert fühlt.